** Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist das Anrufvolumen ungewöhnlich hoch. Wenn Sie einen Besetztton erhalten, versuchen Sie den Tag über nochmal anzurufen oder senden Sie Ihren Bericht per E-Mail an: medwiss.info@bms.com**

Bibliothek der Medizinischen Information

*Pflichtfelder

Mit dieser Suchanfrage bestätige ich, dass meine Anfrage nicht von Dritten initiiert wurde und dass mir bekannt ist, dass Bristol-Myers Squibb empfiehlt, das Produkt nur gemäß der Angaben in der aktuellen Fachinformation anzuwenden.
Anmelden / Registrieren um die Suchergebnisse zu sehen

Informationen zu Thalidomid BMS® (Thalidomid)

Häufig gestellte Fragen

Die “Häufig gestellten Fragen” sind für medizinische Fachkreise konzipiert. Falls Sie diesem Personenkreis angehören, melden Sie sich bitte mit Ihrem DocCheck Account an, um geschützte Inhalte sehen zu können.


Thalidomid BMS® in Kombination mit Melphalan und Prednison ist indiziert für die Erstlinienbehandlung von Patienten mit unbehandeltem multiplen Myelom ab einem Alter von ≥ 65 Jahren bzw. Patienten, für die eine hochdosierte Chemotherapie nicht in Frage kommt.[1]

Thalidomid BMS® muss über das Thalidomid BMS-Schwangerschaftsverhütungsprogramm verschrieben und abgegeben werden.[1]

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wir bitten zudem um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Thalidomid BMS®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Thalidomid BMS® Hartkapseln.

Pharmakotherapeutische Gruppe: Immunsuppressiva, andere Immunsuppressiva,
ATC-Code: L04AX02

Thalidomid hat ein chirales Zentrum und wird in Form des Razemats aus (+)-(R)- und (–)-(S)-Thalidomid verwendet. Das Wirkungsspektrum von Thalidomid ist nicht vollständig charakterisiert.

Wirkmechanismus:
Thalidomid zeigt immunmodulatorische, anti-inflammatorische und potenziell anti-neoplastische Wirkungen. Daten aus in vitro und klinischen Studien legen nahe, dass der immunmodulatorische, anti-inflammatorische und anti-neoplastische Effekt von Thalidomid möglicherweise mit einer Unterdrückung der übermäßigen Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α)-Produktion, Hemmung bestimmter, an der Leukozytenmigration beteiligter Adhäsionsmoleküle der Zelloberfläche und der anti-angiogenetischen Aktivität in Zusammenhang steht. Außerdem ist Thalidomid ein nicht zu den Barbituraten gehörendes, zentral aktives, hypnotisches Sedativum. Es hat keine antibakteriellen Wirkungen.[1]

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wir bitten zudem um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Thalidomid BMS®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Thalidomid BMS® Hartkapseln.

Hartkapsel.
Weiße lichtundurchlässige Kapseln mit der Aufschrift „Thalidomide BMS 50 mg“.[1]


Reference

  1. [1]   Fachinformation Thalidomid BMS® Hartkapseln.

Jede Kapsel enthält 50 mg Thalidomid.[1]

Sonstige Bestandteile:[1]

Kapselinhalt

  • Vorverkleisterte Stärke und Magnesiumstearat

Kapselhülle

  • Gelatine und Titandioxid (E171)

Drucktinte

  • Schellack, Eisen(II,III)-oxid (E172) und Propylenglycol


Reference

  1. [1]   Fachinformation Thalidomid BMS® Hartkapseln.
Produktbezeichnung

Pharmazentralnummern (PZN)

Packungsgrößen

N1/ N2/ N3

Verpackungseinheit

Thalidomide Celgene® 50 mg Hartkapseln

01223216

N1

28 Kapseln

Thalidomid BMS® 50 mg Hartkapseln

16880629

N1

28 Kapseln


Für die Verschreibung von Thalidomid BMS® (Thalidomid) ist ein zweiteiliges Sonderrezeptformular, das T-Rezept, erforderlich. Vordrucke müssen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über den Link https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/T-Register/_node.html bezogen werden.


Die Dauer der Haltbarkeit von Thalidomid BMS® beträgt 5 Jahre.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.[1]

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wir bitten zudem um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Thalidomid BMS®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Thalidomid BMS® Hartkapseln.

Die Kapseln dürfen nicht geöffnet oder zerkleinert werden. Wenn das Thalidomid-Pulver mit der Haut in Berührung kommt, ist die betroffene Hautstelle sofort gründlich mit Seife und Wasser zu reinigen. Bei Kontakt von Thalidomid mit Schleimhäuten sind diese sofort gründlich mit Wasser zu spülen.[1]

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wir bitten zudem um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Thalidomid BMS®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Thalidomid BMS® Hartkapseln.

Um die Auswirkungen von Somnolenz zu reduzieren, sollte Thalidomid BMS® als Einzeldosis vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Die Kapseln dürfen nicht geöffnet oder zerkleinert werden.

Zur Entnahme der Kapsel aus der Blisterpackung wird empfohlen, die Kapsel nur an einem Ende herauszudrücken, um das Risiko zu verringern, dass sie sich verformt oder zerbricht.[1]

Bitte beachten Sie zu allen sicherheitsrelevanten Fragestellungen stets die aktuelle Fachinformation von Thalidomid BMS®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Thalidomid BMS® Hartkapseln.

Die Therapie darf nur von Ärzten eingeleitet und beaufsichtigt werden, die Erfahrung in der Anwendung von immunmodulatorischen oder chemotherapeutischen Wirkstoffen haben und denen die Risiken einer Thalidomid-Behandlung sowie die notwendigen Kontrollmaßnahmen vollumfänglich bekannt sind.[1]

Wir stehen Ihnen gerne für Fragen zur Dosierung und Anwendung von Thalidomid BMS® zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns unter Tel.: 0800 075 2002, E-Mail: medwiss.info@bms.com oder per Chat.

Informationen zu diesem Thema sind auch in der Fachinformation und den behördlich genehmigten Schulungsmaterialien enthalten, die Sie über die Links am Seitenbeginn abrufen können.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Thalidomid BMS® Hartkapseln.

Wenn seit dem Auslassen einer Dosis weniger als 12 Stunden vergangen sind, kann der Patient die Dosis nachholen. Wenn seit dem Auslassen einer Dosis zur gewohnten Zeit mehr als 12 Stunden vergangen sind, sollte der Patient die Dosis nicht nehmen, sondern die nächste Dosis am folgenden Tag zur gewohnten Zeit einnehmen.[1]

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wir bitten zudem um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Thalidomid BMS®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Thalidomid BMS® Hartkapseln.

Gegenanzeigen:[1]

  • Überempfindlichkeit gegen Thalidomid oder einen der sonstigen Bestandteile

    Frauen, die schwanger sind

    Gebärfähige Frauen, es sei denn, alle Anforderungen des Schwangerschaftsverhütungsprogramms werden erfüllt, die in der Fachinformation in den Abschnitten 4.4. und 4.6 aufgeführt sind.

    Männliche Patienten, die die erforderlichen Verhütungsmaßnahmen nicht anwenden können oder wollen, die in der Fachinformation in dem Abschnitt 4.4. aufgeführt sind.

Warnhinweise zur Schwangerschaft:[1]Thalidomid wirkt beim Menschen hochgradig teratogen und führt in hohem Maße zu schweren und lebensbedrohlichen Fehlbildungen. Thalidomid darf niemals von schwangeren Frauen eingenommen werden oder von Frauen, die schwanger werden könnten, es sei denn, alle Anforderungen des Schwangerschaftsverhütungsprogramms werden erfüllt. Die Anforderungen des Schwangerschaftsverhütungsprogramms müssen von allen männlichen und weiblichen Patienten erfüllt werden.

Da Thalidomid in der Samenflüssigkeit vorhanden ist, müssen männlichen Patienten unter der Thalidomid-Therapie Vorsichtsmaßnahmen beachten, die in der Fachinformation aufgeführt sind.[1]

Wir bitten um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Thalidomid BMS®. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Thalidomid BMS® Hartkapseln.

Die Kapseln dürfen nicht geöffnet oder zerkleinert werden. Wenn das Thalidomid-Pulver mit der Haut in Berührung kommt, ist die betroffene Hautstelle sofort gründlich mit Seife und Wasser zu reinigen. Bei Kontakt von Thalidomid mit Schleimhäuten sind diese sofort gründlich mit Wasser zu spülen.

Angehörige der Heilberufe und Pflegekräfte müssen bei der Handhabung der Blister oder Kapseln Einweghandschuhe tragen. Danach sind die Handschuhe vorsichtig auszuziehen, um Hautkontakt zu vermeiden, und in einem verschließbaren Plastikbeutel aus Polyethylen entsprechend den örtlichen Vorschriften zu entsorgen. Anschließend sind die Hände gründlich mit Wasser und Seife zu waschen. Schwangere oder Frauen, die schwanger sein könnten, dürfen die Blister oder Kapseln nicht handhaben.[1]

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wir bitten zudem um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Thalidomid BMS®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Thalidomid BMS® Hartkapseln.

Für öffentliche Apotheken:

Wenn Sie dieses Arzneimittel bestellen möchten, nutzen Sie unseren BMS Webshop bei pharma mall: www.pharma-mall.de.

Für Krankenhausapotheken und Krankenhaus versorgende Apotheken:

Dieses Arzneimittel können Sie über unseren BMS Webshop bei pharma mall: www.pharma-mall.de oder unter der E-Mail Adresse: bestellung@bms.com bestellen.

Bei Fragen zu Bestellungen (Lieferungen, Rechnungen, Retouren und Reklamationen) oder der Entsorgung können Sie den BMS Kundenservice über die E-Mail-Adresse customerinfo.de@bms.com oder unter der Telefonnummer: 0800 7242410 erreichen.

Telefonischer Kontakt

Medizinische Information

Montag bis Freitag 9:00 – 17:00 Uhr

Kundenbetreuung für Apotheken, Krankenhäuser und Großhändler

Meldung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen oder Produktbeanstandungen


Klinische Studien

Möchten Sie mehr über unsere klinischen Studien erfahren?

Klicken Sie hier

Eine medizinische Anfrage stellen

Bristol Myers Squibb ist bemüht, alle Anfragen so schnell und präzise wie möglich zu beantworten.

Anfrage stellen