** Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist das Anrufvolumen ungewöhnlich hoch. Wenn Sie einen Besetztton erhalten, versuchen Sie den Tag über nochmal anzurufen oder senden Sie Ihren Bericht per E-Mail an: medwiss.info@bms.com**

Bibliothek der Medizinischen Information

*Pflichtfelder

Mit dieser Suchanfrage bestätige ich, dass meine Anfrage nicht von Dritten initiiert wurde und dass mir bekannt ist, dass Bristol-Myers Squibb empfiehlt, das Produkt nur gemäß der Angaben in der aktuellen Fachinformation anzuwenden.
Anmelden / Registrieren um die Suchergebnisse zu sehen

Informationen zu Onureg® (Azacitidin Tabletten)

Häufig gestellte Fragen

Die “Häufig gestellten Fragen” sind für medizinische Fachkreise konzipiert. Falls Sie diesem Personenkreis angehören, melden Sie sich bitte mit Ihrem DocCheck Account an, um geschützte Inhalte sehen zu können.


Onureg® ist indiziert für die Erhaltungstherapie bei Erwachsenen mit akuter myeloischer Leukämie (AML), die eine komplette Remission (complete remission, CR) oder eine komplette Remission mit unvollständiger Regeneration des Blutbildes (complete remission with incomplete blood count recovery, CRi) nach einer Induktionstherapie mit oder ohne Konsolidierungstherapie erreicht haben und die nicht für eine Transplantation hämatopoetischer Stammzellen (HSZT) geeignet sind, einschließlich derer, die sich dagegen entschieden haben.[1]

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wir bitten zudem um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Onureg®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Onureg® Filmtabletten.

Pharmakotherapeutische Gruppe: Antineoplastische Mittel, Antimetaboliten, Pyrimidin-Analoga
ATC-Code: L01BC07

Wirkmechanismus:

Azacitidin ist ein DNA-Methyltransferase-Inhibitor und epigenetischer Modifikator. Azacitidin wird nach zellulärer Aufnahme und enzymatischer Biotransformation zu Nukleotidtriphosphaten in die DNA und RNA integriert. Die Integration von Azacitidin in die DNA von AML-Zellen modifizierte epigenetische Signalwege durch Inhibition von DNA-Methyltransferasen und Reduktion der DNA-Methylierung. Dies führte zur Veränderung der Genexpression, einschließlich Re-Expression von Genen, welche die Tumorunterdrückung, Immunsignalwege, den Zellzyklus und die Zelldifferenzierung regulieren. Die Integration von Azacitidin in die RNA von AML-Zellen hemmte die RNA-Methyltransferase, reduzierte die RNA-Methylierung, verringerte die RNA-Stabilität und die Proteinsynthese.[1]

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wir bitten zudem um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Onureg®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Onureg® Filmtabletten.

Filmtablette

Onureg 200 mg Filmtabletten[1]

Rosafarbene ovale Filmtablette, 17,0 × 7,6 mm, mit der Prägung „200“ auf der einen Seite und „ONU“ auf der anderen Seite.

Onureg 300 mg Filmtabletten[1]

Braune ovale Filmtablette, 19,0 × 9,0 mm, mit der Prägung „300“ auf der einen Seite und „ONU“ auf der anderen Seite.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Onureg® Filmtabletten.

Onureg 200 mg Filmtabletten[1]

  • Jede Filmtablette enthält 200 mg Azacitidin und 3,61 mg Lactose (als Lactose-Monohydrat).

Onureg 300 mg Filmtabletten[1]

  • Jede Filmtablette enthält 300 mg Azacitidin und 5,42 mg Lactose (als Lactose-Monohydrat).

Sonstige Bestandteile:[1]

Inhaltsstoffe der Tablette

  • Croscarmellose-Natrium (E468), Magnesiumstearat (E572), Mannitol (E421), Mikrokristalline Cellulose, Siliciumdioxid-beschichtet (E460, E551)

Filmüberzug

  • Onureg 200 mg

    Opadry II rosa, enthält: Hypromellose (E464), Titandioxid (E171), Lactose-Monohydrat, Polyethylenglycol/Macrogol (E1521), Triacetin (E1518), Eisen(III)-oxid (E172)

    Onureg 300 mg

    Opadry II braun, enthält: Hypromellose (E464), Titandioxid (E171), Lactose-Monohydrat, Polyethylenglycol/Macrogol (E1521), Triacetin (E1518), Eisen(III)-oxid (E172), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172), Eisen(II,III)-oxid (E172)

Natriumgehalt[1]

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d. h. es ist nahezu „natriumfrei“.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Onureg® Filmtabletten.

Produktbezeichnung

Pharmazentralnummern (PZN)

Packungsgrößen

N1/ N2/ N3

Verpackungseinheit

ONUREG® 200 mg Filmtabletten

16610893

-

7 Stück

ONUREG® 200 mg Filmtabletten

16610887

-

14 Stück

ONUREG® 300 mg Filmtabletten

16610918

-

7 Stück

ONUREG® 300 mg Filmtabletten

16610901

-

14 Stück


Die Dauer der Haltbarkeit von Onureg® beträgt 3 Jahre.[1]

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.[1]

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wir bitten zudem um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Onureg®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Onureg® Filmtabletten.

Die Tabletten sollten nicht geteilt, zerdrückt, aufgelöst oder zerkaut werden.[1]

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wir bitten zudem um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Onureg®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Onureg® Filmtabletten.

Onureg® ist zum Einnehmen bestimmt.

Onureg® kann mit den Mahlzeiten oder unabhängig davon eingenommen werden. Die Tabletten sollten im Ganzen mit einem Glas Wasser jeden Tag ungefähr zur selben Tageszeit geschluckt werden. Sie sollten nicht geteilt, zerdrückt, aufgelöst oder zerkaut werden.[1]

Onureg® ist ein zytotoxisches Arzneimittel. Wenn Pulver von den Filmtabletten mit der Haut in Kontakt gerät, muss der betroffene Bereich unverzüglich und gründlich mit Seife und Wasser gereinigt werden. Bei Kontakt des Pulvers mit Schleimhäuten sollte der Bereich gründlich mit Wasser gespült werden.[1]

Bitte beachten Sie zu allen sicherheitsrelevanten Fragestellungen stets die aktuelle Fachinformation von Onureg® sowie die Sicherheitsinformation, die Sie unter https://www.bmsmsds.com/msdsweb finden.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Onureg® Filmtabletten.

Die Behandlung mit Onureg® sollte unter Aufsicht eines Arztes eingeleitet und überwacht werden, der über Erfahrung in der Anwendung chemotherapeutischer Arzneimittel verfügt.[1]

Vor Einleitung der Therapie sollte ein großes Blutbild erstellt werden. Eine Kontrolle des großen Blutbildes empfiehlt sich ebenfalls alle zwei Wochen in den ersten 2 Zyklen (56 Tagen), alle zwei Wochen in den nächsten 2 Zyklen nach einer Dosisanpassung und anschließend monatlich, jeweils vor Beginn der nachfolgenden Behandlungszyklen.[1]

Die Patienten sollten ein Antiemetikum während der ersten 2 Behandlungszyklen 30 Minuten vor jeder Dosis Onureg® erhalten. Die Prophylaxe mit Antiemetika kann nach 2 Zyklen eingestellt werden, wenn während der beiden Zyklen Übelkeit und Erbrechen nicht aufgetreten sind.[1]

Dosierung:[1]

Die empfohlene Dosis beträgt 300 mg Azacitidin einmal täglich oral. Jeder Wiederholungszyklus besteht aus einem Behandlungszeitraum von 14 Tagen, gefolgt von einem behandlungsfreien Zeitraum von 14 Tagen (28-tägiger Behandlungszyklus).[1]

Die Behandlung mit Onureg® sollte fortgesetzt werden, solange nicht mehr als 15 % Blasten im peripheren Blut oder Knochenmark beobachtet werden oder bis eine inakzeptable Toxizität auftritt.[1]

Onureg® darf aufgrund der Unterschiede bezüglich Exposition, Dosis und Einnahmeplan nicht mit injizierbarem Azacitidin ausgetauscht werden. Medizinischem Fachpersonal wird empfohlen, die Bezeichnung, Dosis und Art der Anwendung des vorliegenden Arzneimittels zu überprüfen.[1]

Die Fachinformation enthält zusätzlich wichtige Informationen zu Dosisanpassungen, u.a. bei hämatologischen und nicht-hämatologischen Toxizitäten (s. Tabelle 1 der Fachinformation) und AML-Rezidiv (s. unter 4.2 der Fachinformation). Des Weiteren finden sich dort Informationen zu besonderen Patientengruppen (s. unter 4.2 der Fachinformation).

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wir bitten zudem um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Onureg®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Onureg® Filmtabletten.

Wenn eine Dosis Onureg® ausgelassen oder nicht zur üblichen Zeit eingenommen wird, sollte die Dosis so bald wie möglich am selben Tag eingenommen werden. Danach sollte die nächste planmäßige Dosis am folgenden Tag zur normalen Zeit eingenommen werden. An einem Tag sollten nicht zwei Dosen eingenommen werden.[1]

Falls eine Dosis erbrochen wird, darf am selben Tag keine weitere Dosis eingenommen werden. Halten Sie sich stattdessen am folgenden Tag wieder an die normale Einnahmezeit.[1]

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wir bitten zudem um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Onureg®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Onureg® Filmtabletten.

Gegenanzeigen:[1]

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.

    Stillzeit.

Wir bitten um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Onureg®. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Onureg® Filmtabletten.

Hämatologische Toxizität[1]

Die Behandlung mit Onureg® kann mit Neutropenie, Thrombozytopenie und febriler Neutropenie einhergehen. Unterbrechung, Reduktion oder Absetzen von Onureg® kann zur Behandlung hämatologischer Toxizitäten erforderlich sein. Die Patienten sollten angewiesen werden, Fieberepisoden sofort zu melden. Patienten mit niedrigen Thrombozytenzahlen sollten angewiesen werden, erste Anzeichen oder Symptome von Blutungen zu melden. Eine unterstützende Therapie wie Antibiotika und/oder Antipyretika zur Behandlung von Infektionen/Fieber und G-CSF für Neutropenie sollte je nach individuellen Patientenmerkmalen, dem Ansprechen auf die Behandlung und gemäß den aktuellen klinischen Leitlinien angewendet werden.

Gastrointestinale Toxizitäten[1]

Gastrointestinale Toxizitäten waren die häufigsten Nebenwirkungen bei mit Onureg® behandelten Patienten. Die Patienten sollten in den ersten 2 Zyklen der Behandlung mit Onureg® eine Prophylaxe mit Antiemetika erhalten. Diarrhoe sollte unverzüglich bei Einsetzen der Symptome behandelt werden. Unterbrechung, Reduktion oder Absetzen von Onureg® kann zur Behandlung gastrointestinaler Toxizitäten erforderlich sein.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wir bitten zudem um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Onureg®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Onureg® Filmtabletten.

Gebärfähige Frauen müssen während und bis zu 6 Monate nach der Behandlung eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Männer müssen während und bis zu 3 Monate nach der Behandlung eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden.[1]

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wir bitten zudem um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Onureg®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Onureg® Filmtabletten.

Onureg® Tabletten enthalten Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactasemangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.[1]

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wir bitten zudem um Beachtung der aktuellen Fachinformation von Onureg®.


Reference

  1. [1]   Fachinformation Onureg® Filmtabletten.

Für öffentliche Apotheken:

Dieses Arzneimittel können Sie über Ihren Großhändler oder über unseren BMS Webshop bei pharma mall: www.pharma-mall.de beziehen.

Für Krankenhausapotheken und Krankenhaus versorgende Apotheken:

Dieses Arzneimittel können Sie über unseren BMS Webshop bei pharma mall: www.pharma-mall.de oder unter der E-Mail Adresse: bestellung@bms.com bestellen.

Bei Fragen zu Bestellungen (Lieferungen, Rechnungen, Retouren und Reklamationen), die über den BMS Webshop oder über bestellung@bms.com getätigt wurden, können Sie den BMS Kundenservice über die E-Mail-Adresse customerinfo.de@bms.com oder unter der Telefonnummer: 0800 7242410 erreichen.

Sollten Sie dieses Arzneimittel über Ihren Großhändler bezogen haben, wenden Sie sich bei Fragen bezüglich der Bestellung bitte an Ihren Großhändler.


Unter dem Link https://www.bmsmsds.com/msdsweb stehen Ihnen aktuelle sicherheitsrelevante Informationen zu den BMS Arzneimitteln zur Verfügung.

Hinweis: Suche nach Handels- und/oder Wirkstoffname ist empfehlenswert. Sollten Sie trotzdem keine Informationen finden, kontaktieren Sie uns gerne.

Telefonischer Kontakt

Medizinische Information

Montag bis Freitag 9:00 – 17:00 Uhr

Kundenbetreuung für Apotheken, Krankenhäuser und Großhändler

Meldung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen oder Produktbeanstandungen


Klinische Studien

Möchten Sie mehr über unsere klinischen Studien erfahren?

Klicken Sie hier

Eine medizinische Anfrage stellen

Bristol Myers Squibb ist bemüht, alle Anfragen so schnell und präzise wie möglich zu beantworten.

Anfrage stellen